Nähnadel

Nähnadel
1. Mancher sieht die Nähnadel am Scheunenthor und fällt doch über einen Ochsen.
H.G. von Schubert (Altes und Neues aus dem Gebiete der innern Seelenkunde, Leipzig 1851, I, 71) sagt darüber Folgendes zur Erklärung und Anwendung, wenn nicht zur Geschichte der Entstehung: »Es geht mir, wenn ich manchmal am unrechten Orte so scharfsichtig thun will, gerade wie dem kurzsichtigen Bauermädchen, von der ich dir bildweise das Märlein erzählen will. Nach der Sage hatte ein reicher Bauer bei uns in Sachsen eine einzige Tochter, die sonst nicht übel, aber etwas kurzsichtig war. Das heisst bei hellem Sonnenschein in den Mittagstunden konnte sie es wol allerdings auf drei Schritte weit unterscheiden, ob ein Gegenstand, der auf sie zukam, ein Mensch oder ein Säugethier war, weiter aber und bei trübem Wetter gar nicht. – Nun war auch in der Nähe ein reicher Pachterssohn, der hatte Lust das Mädchen zu heirathen. Weil ihm aber die Leute sagten, das Mädchen sei gar zu kurzsichtig, er werde sie kaum in der Wirthschaft gebrauchen können, nahm er sich vor,
das nächstemal doch recht aufzumerken, ob das wahr sei. Dieser Vorsatz wurde aber dem Mädchen verrathen, und sie nahm sich vor, auf eine recht auffallende Art zu beweisen, dass sie gar nicht kurzsichtig sei, wie die Leute sagten. Sie liess deshalb eine Nähnadel ins Scheunenthor stecken. Da sie nun ihren Geliebten beim Abschied hinaus vor die Thür begleitete, sagte sie auf einmal ganz wirthschaftlich: Ei, wer hat denn die schöne Nähnadel da drüben am Scheunenthor stecken lassen? Ueber diese grosse Scharfsichtigkeit wunderte und freute sich der Bräutigam im ersten Augenblick sehr, aber freilich im zweiten nicht mehr. Denn da das wirthschaftliche Mädchen hinüberlaufen wollte nach dem Scheunenthor, um die schöne Nähnadel zu holen, fiel sie über ihres Vaters grossen Zugochsen, den sie nicht bemerkt hatte, weil er ganz ruhig vor dem Heuwagen lag.«
*2. Das ist mit der heissen Nähnadel genäht. Lohrengel, II, 73.
*3. Einen mit der Nähnadel aus dem Sattel heben.
»Wer sich vor einem Däumling fürchtet, den jagt auch jeder Däumling in die Flucht und hebt ihn mit der Nähnadel aus dem Sattel.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nähnadel — Nähnadel, besteht aus einem Stück Eisendraht, welcher an der einen Seite spitzig, an der andern mit einem Loche (Nadelöhr) versehen ist. Der Schaft der N. soll vollkommen gerad u. regelmäßig, glatt, hart u. elastisch sein; die Spitze weder zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nähnadel — Nähnadel, s. Nadeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nähnadel, die — Die Nähnadel, plur. die n, eine mit einem Öhre versehene und zum Nähen dienliche Nadel, zum Unterschiede von einer Stecknadel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nähnadel — Näh|na|del 〈f. 21〉 feine Nadel mit Öhr zum Nähen * * * Näh|na|del, die: beim Nähen verwendete [feine] Nadel mit Öhr. * * * Näh|na|del, die: beim Nähen verwendete [feine] Nadel mit Öhr …   Universal-Lexikon

  • Nähnadel — Nihnol (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Nähnadel — Näh|na|del …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nadel — Stecknadel Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Häkelnadel — Stecknadel Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsnadel — Stecknadel Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stecknadel — Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche Form oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”